So gewinnst du langfristig mit Sportwetten

the-ball
Sportwetten sind eine gute Möglichkeit um dir entweder ein kleines Zusatzeinkommen zu sichern oder um sogar davon zu leben. Es gibt verschiedene Arten mit Sportwetten gutes Geld zu verdienen. Manche sind profitabler, andere sicherer und wiederum andere schwerer zu entdecken. Doch eines haben sie alle gemeinsam, mit Sportwetten Geld zu verdienen ist nicht einfach. Und wenn du sogar langfristig damit Geld verdienen möchtest, dann wird es umso schwerer.

Surbets

Surbets sind Wetten auf ein Ereignis mit denen du gewinnst, egal wie es ausgeht. Andere Bezeichnungen sind Arbitragebets oder Scalpingbets. Der Hintergrund dabei ist, dass Buchmacher immer eigene Informationen verwenden um die Quoten festzulegen. Dabei hat mal der eine mehr Informationen bzw. andere Informationen als der andere. Oder da oft auch nur Menschen daran beteiligt sind, schätzen sie die Quoten falsch ein. Die Gründe dafür können von persönlichen Vorlieben bis hin zu falschen Informationen gehen.

Stell dir vor ein Australier spielt gegen einen Engländer Tennis. Beide sind ungefähr gleich gut. Australische Bürger werden nun eher auf den Australier setzen und Engländer eher auf den englischen Spieler. Wenn du nun zwei Buchmacher hast, dann wird der Australische Buchmacher seine Quoten genauso anpassen wie der englische. Am Ende kann dabei ein Ergebnis heraus kommen, dass du bei beiden Anbietern setzt und egal wie das Spiel ausgeht, du auf jeden Fall gewinnst.

Bet Trading

Einige gute Möglichkeit mit Sportwetten Geld zu verdienen ist es gar nicht selbst Sportwetten zu tätigen, sondern sie in einer gewissen Art anzubieten. Dies nennt man Trading und dazu werden so genannte Wettbörsen benutzt. Dies sind Börsen auf denen Sportwetten angeboten und verkauft werden können.

Stell dir vor du weißt von einem Fußballspiel wo der wichtigste Spieler im Mittelfeld ausfallen wird. Aber der Verein wird dies erst bekannt geben, nach einem ärztlichen Check. Nun kannst du eine Wette kaufen bzw. diese Quote. Wenn jetzt jedoch der Verein bekannt geben wird, dass der Spieler ausfällt, dann fallen die Quoten in den Keller. Jetzt kannst du deine vorher gekaufte Wette wieder mit Profit verkaufen bzw. einfach die Gegenquote einkaufen und so die Profite abschöpfen. Matchbook bietet solche Börse. Jetzt Erfahrungen lesen!

Dienstleistungen für Professionelle Sportwetten

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit mit Sportwetten Geld zu verdienen. Nämlich in dem du dich gar selbst damit beschäftigst, sondern einfach für professionelle Spieler arbeitest. Wer von Sportwetten leben möchte, der braucht Hilfe auf den verschiedenen Ebenen. Zum Beispiel dabei so viele Wetten wie möglich zu platzieren. Viele europäische Sportwetten Anbieter haben ein Limit für maximale Einsätze. Wer jedoch Geld verdienen möchte muss diese Limits umgehen können. Dies könntest du dann für ihn übernehmen und dann einen Teil von seinen Gewinnen abbekommen.

Oder du könntest versuchen Insiderwissen zu sammeln und dieses dann an verschiedene Personen verkaufen, die dann mit diesen Wetten Geld verdienen. Du kannst dafür entweder Geld verlangen oder einen Teil des Gewinns abbekommen wenn die Wetten profitabel war. Alle Infos finden Sie hier.

Steuerliche Regelung beim Verkauf der Ungarn-Immobilie

house
Mit der Lockerung des Immobilienerwerbs in Ungarn für private ausländische Investoren stellt sich zunehmend die Frage, ob es im Falle eines späteren Verkaufs steuerliche Fallen gibt. „Es gibt zwar einige Besonderheiten im ungarischen Steuerrecht”, betont Éva Gáberné Szellem, Geschäftsführerin der ungarischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Signator Audit Kft. in Veszprém, „die lassen sich jedoch weitgehend im Sinne der Investoren nutzen.”

Deutsche, die von dem seit Mai 2009 erleichterten Erwerb von Immobilien – ausgenommen Ackerland – profitieren möchten, unterliegen zunächst dem deutsch-ungarischen Doppelbesteuerungsabkommen von 1979. „Danach kommt jeweils das Recht des Landes zur Anwendung, in dem sich das Vermögen befindet”, erläutert Gáberné Szellem, deren Unternehmen durch die Mitgliedschaft im internationalen Beratungsnetzwerk Geneva Group International viele in Ungarn aktive Investoren berät. Für eine in Deutschland lebende Privatperson wäre beim Verkauf einer Immobilie in Ungarn also das ungarische Einkommensteuergesetz maßgeblich.

Besteuert wird ausschließlich ein erzielter Gewinn, der aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis beim Erwerbszeitpunkt und dem Erlös beim Verkauf errechnet wird. Als Erwerbszeitpunkt gilt das Einreichen des Kaufvertrages beim Grundbuchamt, vormals Gebührenamt. Der Steuersatz beträgt 25 Prozent, doch wie viel Steuern tatsächlich anfallen, hängt von der Besitzdauer, verrechenbaren Investitionen und der Frage ab, ob es sich um eine Wohn- oder um eine sonstige Immobilie handelt. „So fallen bei einem 2004 erworbenen Wohnhaus bereits 2009 keine Steuern mehr an, während die Haltefrist bis zur vollständigen Steuerbefreiung etwa bei Grundstücken, Ferienhäusern oder Geschäftsräumen 15 Jahr beträgt”, erläutert Gáberné Szellem.

Auf die in Ungarn als Einkommen zu versteuernde Differenz zwischen Erwerbskosten und Verkaufserlös können insbesondere werterhöhende Investitionen in die Immobilie angerechnet werden. Darunter fallen alle Maßnahmen, die den üblichen Marktwert der Immobilie erhöhen, wie das Modernisieren der Heizung oder eine Gebäudeisolierung. Die Details sind in einer Regierungsverordnung geregelt. Ebenfalls anrechenbar sind Instandhaltungsinvestitionen in das Gebäude, wenn sie innerhalb von 24 Monaten vor dem Verkauf erfolgten und mindestens fünf Prozent des vertraglichen Verkaufspreises ausmachen. Eine selbst erbrachte Arbeitsleistung kann allerdings nicht bei der Verminderung der zu versteuernden Summe berücksichtigt werden.

Der im Ausland ansässige Verkäufer muss sein durch den Verkauf erzieltes Einkommen beim ungarischen Finanzamt in der jährlichen Einkommensteuererklärung angeben. Die abzugsfähigen Kosten sind zu belegen. Binary24.de „Wenn kein steuerpflichtiges Einkommen entstanden ist, zum Beispiel durch Erfüllung der Haltefrist, muss auch keine Erklärung abgegeben werden.” Und da es hier um die Veräußerung durch Privatpersonen geht, entfällt auch die Umsatzsteuerpflicht.

Schweizer Kredite vergleichen

Ein Schweizer Kredit gilt als Auslandskredit und muss nicht der deutschen Schufa gemeldet werden. Vor einer Kreditvergabe steht auch immer die Frage nach der Bonität des Antragstellers. Ist diese nicht gegeben, weil ein gekündigter Kredit der Schufa gemeldet worden ist, kann eine erneute Kreditvergabe in weite Ferne rücken. Ausnahmen gibt es selten, lediglich ein Schweizer Kredit ist denkbar.

Das liegt daran, dass ein Schweizer Kredit als Auslandskredit nicht der deutschen Schufa gemeldet werden muss. Insoweit wird ein solcher Kredit auch Kredit ohne Schufa genannt und vornehmlich im Internet über Online-Anbieter vermittelt. Vor Abschluss eines Kredites sollte allerdings über einen Kreditvergleich herausgefunden werden, welcher Anbieter die besten Konditionen für einen Schweizer Kredit bietet.

Grosse Hoffnung – Schweizer Kredit

Sicherlich muss der Antragsteller einige Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt einen Online-Kredit zu bekommen. Er muss in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, welches seit mindestens einem Jahr besteht. Außerdem darf es nicht unbefristet sein. Von daher scheidet eine Kreditvergabe für Beamte, Selbstständige und Freiberufler aus. Auch Personen, die fünf oder mehr Personen Unterhalt leisten müssen, erhalten in der Regel keinen Schweizer Kredit. Dabei ist es unerheblich, wie hoch das tatsächliche Nettoeinkommen in dieser Situation ist.

Der Antragsteller kann nach Antragstellung sicher sein, dass der Anbieter seinen Antrag schnell bearbeitet. Bereits wenige Tage nach Prüfung erhält er das Geld aus dem Schweizer Kredit auf sein Girokonto ausgezahlt. Und sollte der Ehepartner die Voraussetzungen für die Gewährung eines Schweizer Kredites ebenfalls erfüllen, kann er diesen mit beantragen. Er darf somit nicht nur von einem Mitglied des Haushalts beantragt werden. Alternativen für Schufafreie Krediten finden Sie hier:

Berufsunfähigkeitsversicherung

Für viele junge Leute steht der Einstieg ins Berufsleben bevor. Doch haben sie dabei an alles gedacht?

Die wenigsten Gedanken müssen sich Auszubildende um ihre Krankenversicherung machen, denn sie werden in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Bei der Wahl der Kasse haben sie aber freie Hand. Können oder wollen sie sich nicht entscheiden, wählt der Ausbildungsbetrieb eine Kasse aus.

Auszubildende: besser mit privater Haftpflicht

Empfehlenswert für den Azubi ist eine private Haftpflichtversicherung. Wenn die Eltern aber eine solche Police haben, sind Kinder meist mitversichert, sofern sie noch in der Ausbildung und nicht verheiratet sind.

Ein früher Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt sich aus

Unverzichtbar gerade für junge Menschen ist aber der möglichst frühe Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn erleidet der Berufseinsteiger einen Unfall oder wird krank und kann danach den angestrebten Beruf nicht mehr ausüben, hilft ihm die gesetzliche Rentenversicherung nur sehr bedingt. Sie zahlt nämlich erst nach fünf Jahren Beitragszahlung, und dann auch noch viel zu wenig. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung gilt dagegen sofort nach Vertragsschluss und kann den Lebensstandard aufrechterhalten.

Früher Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung = günstiger Beitrag

Je früher Berufseinsteiger einen entsprechenden Vertrag abschließen, desto günstiger fällt der Beitrag aus. Der hängt außerdem vom Gesundheitszustand sowie vom ausgeübten Beruf ab. Ein Kaufmann zahlt beispielsweise weniger als ein Handwerker.

Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sollte möglichst bis zum 67. Lebensjahr gehen. Mindestens eine monatliche Rente von 1.000 Euro sollte vereinbart sein. Auch sollte der Vertrag eine Nachversicherungsgarantie enthalten, damit die Rente später unabhängig vom Gesundheitszustand erhöht werden kann.

Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Kapitallebensversicherung?

Eine BU sollte nicht in Verbindung mit einer Kapitallebensversicherung abgeschlossen werden. In Kombination mit einer Risikolebensversicherung lässt sich dagegen eventuell ein günstigerer Beitrag erzielen.

Wer sich umfassend zu diesem Thema informieren möchte, kann die kostenlose BdV-Broschüre „Gut versichert in Ausbildung und Studium” anfordern. Sie steht im Internet unter www.bundderversicherten.de zum Download bereit.